Beratung / Ehrenamt
Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Betreuung?
Alle rechtlichen Betreuer*innen können sich bei uns Rat und Hilfe holen. Sie wurden als Angehöriger vom Betreuungsgericht zum gesetzlichen Vertreter benannt? Sie haben sich entschieden sich ehrenamtlich für eine fremde Person zu engagiere und üben zum ersten Mal das Amt als rechtliche Betreuer*in aus. Meist tauchen früher oder später Fragen auf:

- „Darf ich meine Eltern in ein Pflegeheim bringen?“
- „Wie finanziert sich die Pflege?“
- „Darf ich für die betreute Person die Wohnung auflösen?“
- „Muss ich die Kontoauszüge aufheben?“
- „Bekomme ich meine Aufwendungen ersetzt?“
Das Institut für Persönliche Hilfen e.V. bietet genau hier Hilfe an. Im Rahmen der sog. Querschnittstätigkeit können sich alle ehrenamtlich bestellten Betreuer*innen (und solche die es werden wolle) uns zu wenden. Die Beratung, Begleitung, Weiterbildung und Praxisbegleitung ist grundsätzlich kostenlos und wird schnell und unkompliziert angeboten.
Wenn Sie noch unentschlossen sind, ob das Ehrenamt rechtliche Betreuung für Sie in Frage kommt, melden Sie sich gerne, wir beraten Sie und freuen uns über jeden Anruf.
Ein Ziel des Vereins ist es, viele Bürger für dieses wichtige Ehrenamt zu gewinnen.
Vorsorgevollmachten/
Patientenverfügungen
Der Betreuungsverein bietet auch Beratung zum Thema Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen an.
Es werden Vorträge gehalten (Referenten des Vereins können jederzeit angefragt werden), sowie individuelle Beratung bei Fragen und Unterstützung bei Verständnisfragen der Vordrucke.
Broschüren zum Thema, sowie Vordrucke werden von uns vorgehalten.
Fortbildungsprogramm für ehrenamtliche Betreuer*innen
Modul 1:
Modul 2:
Modul 3:
Arbeitskreis / Praxisbegleitung
Modul 4:
Modul 5:
Modul 6:
Modul 7:
Modul 8:
Modul 9:
Modul 10:
Einführung in die Grundlagen des Betreuungsrechts
Arbeitskreis für ehrenamtliche Betreuer*innen / Praxisbegleitung
- Tanja Schreiber, Geschäftsführerin Institut für Persönliche Hilfen e.V.
Termine:
- 8. Februar 2023; 16.30 Uhr
- 7. Juni 2023; 16.30 Uhr
Im Arbeitskreis haben Sie die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen, Erfahrungswerte zu teilen und aktuelle und offene Fragen anzusprechen.